TroubleShooting

Performance, 2008
In 1961/62, Niki de Saint Phalle’s shooting performances caused an international sensation. She prepared wood boards with plaster and paint bombs, spreading the paint over the ‘picture’ by shooting at it with a rifle. But it was not only the bleeding paintings which bothered critics and audience alike, but the image of the armed woman as well as Saint Phalle’s open aggressiveness and thrill while shooting. One of many possible interpretations of this work was offered by the artist herself: “I was shooting at myself, society with its injustices, I was shooting at my own violence, and the violences of the time.” (1)
Cornelia Sollfrank seized on this work and repeated it in her performance TroubleShooting. Sollfrank, who has long been interested in firearms and has also assembled a vast collection of images of women with guns, used the repetition of the performance as an opportunity to learn how to shoot and to confront the question: who or what she would point her gun at?
In the end, Sollfrank’s most important concern is to find an answer – with the help of this experiment – to the question: do contemporary concepts of femininity include openly expressed aggressiveness?

(1) Cited after: Hulten, Pontus, Méta, Frankfurt/M., 1972.


TroubleShooting

Performance, 2008
In den Jahren 1961/62 erregte die 30jährige Niki de Saint Phalle mit ihren Schieß-Performances weltweites Aufsehen. Sie präparierte Holzplatten mit Gips und Farbbeuteln und verteilte die Farben über das »Bild«, indem sie mit einem Gewehr darauf schoss. Neben den entstandenen »blutenden« Gemälden (»tirs«) beschäftigte das Bild der »Frau mit Waffe« sowie die von der Künstlerin zum Ausdruck gebrachte Aggressivität und Lust beim Schießen KritikerInnen und Öffentlichkeit. Eine Interpretationsmöglichkeit lieferte die Künstlerin selbst: »Ich schoss auf mich selbst. Die Gesellschaft mit ihrer Ungerechtigkeit. Auf meine eigene Gewalttätigkeit und die Gewalttätigkeit der Zeit.« (1)
In ihrer Aktion TroubleShooting greift Cornelia Sollfrank diese Arbeit auf und wiederholt sie. Sollfrank, die sich seit vielen Jahren für Schusswaffen interessiert und eine reichhaltige Sammlung von Bildern von Frauen mit Waffen zusammen getragen hat, nahm die Wiederholung der Performance zum Anlass, selbst schießen zu lernen und sich der Frage auszusetzen, auf wen oder was sie ihre Waffe richtet.
Nicht zuletzt geht es Sollfrank darum, mit Hilfe dieses Experiments eine Aussage darüber treffen zu können, ob heutige Weiblichkeitskonzepte offen ausgelebte Aggressivität beinhalten.

(1) Zitiert nach: Hulten, Pontus, Méta, Frankfurt/M., 1972.