

10 Risodrucke, ca Din A 4
handgerissen, gerahmt in
10 schwarzen Objektrahmen,
2018

Die Roten 1 Mark-Romane, Risodruckserie, Ausstellungsansicht 2018, Ausstellungsraum der IG Metall, Berlin
Der Rote 1 Mark Roman
Im Rahmen ihrer Forschung zur Tradition von Arbeiterschriftsteller*innen stieß Ina Wudtke auf die Roten 1 Mark-Romane. Diese Romane waren als Gegenpol zu den Groschenroman konzipiert, die die bürgerlichen Verlage für die Arbeiterinnen produzierten. Marxistische Zeitungen der 20er Jahre riefen die Arbeiterkorrespondenzbewegung ins Leben. Arbeiter*innen sollten Texte über ihre Wohn- und Arbeitsverhältnisse einreichen. Diese wurden zunächst als Fortsetzungsromane abgedruckt. Zwischen 1930 und 1933 kommen sie dann in der Reihe „Der Rote 1 Mark-Roman“ auch als preiswerte Taschenbücher heraus.

Die Roten 1 Mark-Romane, Risodruckserie, 2018