Eröffnung: 18.11.2022, 18 Uhr (20 Uhr Live Performance)
kuratiert von Dirk Teschner und Mieze Südlich
Mit: Stefan Alber, Aram Bartholl, Benedikt Braun, Jessica Buhlmann/He Zhao, Christian Claus,
Peter Dobroschke, Samantha Font-Sala featuring Arbeitsgruppe, Herta Hammerschmidt, Christian Henkel, Verena Issel, Stephanie Kloss, Lukas Liese, Zoë Claire Miller, MINETTA, Jan Muche, Anne Mundo,
Rainer Neumeier, Thomas Prochnow, Regina Schmeken, Schroeter und Berger, Kristina Schuldt,
Anke Stiller, Raul Walch, Ina Wudtke
+ DRUCK GEGEN RECHTS (Charity-Edition)
+ Erik Buchholz, Florian Füger, Jörg Neuhäuser, Marco Schaub, Alexander Neugebauer, Nils Lauterbach, Peter Oehler, Ronny Röder, Burkhard Schlothauer, Sven Schmidt, Volker Regel
Öffnungszeiten:
Di 11-19 Uhr | So 15-18 Uhr
und ggf. nach Vereinbarung
NGfZK – Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst
Häselburg
Burgstr. 12
07545 Gera
20M29
29. Oktober – 17. Dezember 2022
Vernissage: Freitag 28. Oktober 2022, 19 Uhr mit DJ Jens-Uwe Beyer
kuratiert von Babette Richter
Mit: Daniel Ansorge Elke Baulig Hubert Becker Erik Bünger John Clayman Katja Davar Sven Dirkmann Eteam Kati Faber Daniela Friebel Doris Frohnapfel Philipp Goldbach Andreas Greiner Trixi Groiss Heidrun Holzfeind Alexandra Hopf Uschi Huber Julia Hübner Katharina Immekus Katharina Jahnke Kiron Khosla Annette Kisling Eva-Maria Kollischan Tamara Lorenz Hans-Jörg Mayer Rita McBride Thomas Rentmeister Patrick Rieve Glen Rubsamen Jenny Schäfer Kim Schoenstadt Regine Steenbock Kerstin Stoll Jürgen Stollhans Ulrich Strothjohann Vincent Tavenne Ina Weber Johannes Wohnseifer Ina Wudtke Majla Zeneli
Öffnungszeiten:
Mi–Fr 14–18 Uhr, Sa 12–16 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Galerie M29
Moltkestraße 27 a
50674 Köln
Tel: +49(0)221/16866414
Fax: +49(0)221/16866413
https://m29.info
//
29. Oktober – 27. November 2022
Finissage: Sonntag, 27. November 2022, 14-19 Uhr
kuratiert von Ina Wudtke
Öffnungszeiten:
Fr, Sa, So: 14-19 Uhr
& nach Vereinbarung unter studio@inawudtke.com
SPREEUFER
Antikolonialer Ausstellungs- und Aktionsraum
Spreeufer 6, 10178 Berlin-Nikolaiviertel
Ein Projekt von BARAZANI.berlin – Forum Kolonialismus und Widerstand,
eine Initiative, die aus dem Bündnis Decolonize Berlin e.V. hervorgegangen ist.
Eröffnung: 15.09.2022, 19 Uhr
kuratiert von Stephan Rößler und Carolin Wurzbacher
Mit: Ferhat Ayne, Kerstin Drechsel, Christian Jankowski,
Marlies Pöschel, Nasan Tur, Ming Wong, Ina Wudtke u.a.
Öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di-So 13-17 Uhr
Do 13-20 Uhr
Städtische Galerie Villingen-Schwenningen
Friedrich-Ebert-Straße 35
78054 Villingen-Schwenningen
DOOM SPA CAMPUS
Piazza Virtuale–Piazza Fisicale
3–4.12.2022
Eröffnung: Sonnabend 3.12.2022, ab 18 Uhr
Mit:
Ellinor Aurora Aasgaard & Zayne Armstrong
Anke Dyes
Eknæs/Amstad with Powell
Markues
Piazzetta Berlin
Alex Turgeon
Anna Voswinckel
Ina Wudtke
Anfahrt:
Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel,10587 Berlin
Zugang über den U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz
Ausgang Mittelinsel
Öffnungszeiten:
Sa–So 16-20 Uhr & nach Vereinbarung TEL 0178 8961751
Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung beim Zugang wünschen,
schreiben Sie uns info@doomspa.org
BLIND VISION
Rathenau-Hallen
12.- 13. November 2022
Eröffnung: 11.11. von 17-22 Uhr
kuratiert von Matthias Mayer & Mike Schierloh
in Kooperation mit Treptow-Ateliers e.V.
Mit: Boris Abel, Deniz Alt, Jakob Argauer, Emilliano Baiocchi, Lisa Ballmann, Gleb Bas, Olaf Bastigkeit, Hannah Becher, Thomas Behling, Niklas Binzberger, Roland Boden, Pedro Boese, Sascha Boldt, Gunnar Borbe, Elisa Jule Braun, Katja Brinkmann, Joanna Buchowska, Johannes Bünemann, Astrid Busch, Michele Calieri, Diego Castro, Sabatino Cersosimo, Ben Cotrell, COUNCIL OF MANY (Alexine Chanel & Mickaël Faure), Till Cremer, DAG, Chiara Dazi, Leo de Munk, Flavio Degen, Mathias Deutsch, Bruno Di Lecce, Frank Diersch, Nataly Dietz, Maurice Doherty, Grigori Dor, Matthias Dornfeld, Thomas Draschan, Ernst F. Drewes, Cécile Dupaquier, Stefan Ebner, Tatjana Echeverri Fernandez, Knut Eckstein, fårce RAIK, Wolfgang Flad, Frederik Foert, Sven-Ole Frahm, Daniela Fromberg, Roland Fuhrmann, Frauke Funkhauser, Veronika Gabel, Paul Gallagher, Anne Gathmann, Clemens Geißler, April Gertler, Paris Giachoustidis, Monika Goetz, Kerstin Gottschalk, Julija Goyd, Jürgen Grewe, Mariola Groener, Harriet Groß, Berenice Güttler, Andreas Hachulla, Ann-Kristin Hamm, Michael Hazell, Andreas Helfer, Christian Hellmich, Christian Henkel, Thomas Henriksson, Forster Herchenbach, Matthias Hesselbacher, Hanna Hildebrand, Birgit Hölmer, Alekos Hofstetter, Stephan Homann, Sonja Hornung, Irène Hug, Fransziska Hünig, Patrick Jambon, Maarten Janssen, Heehyun Jeong, Thomas Jocher, Elena Karakitsou, Heiko Karn, Stephanie Keitz, Stephanie Kloss, Silke Koch, Sebastian Körbs, Karen Koschnick, Erika Krause, Matthias Krause Hamrin, Pantea Lachin, Patricia Lambertus, Davide Lantermoz, Oliver Lanz, Laurie Georgopoulos, Daniela Lehmann Carrasco, Sabine Linse, Ingeborg Lockemann & Elke Mohr, Adrian Lohmüller, Christine Lohr, Antonia Low, Mahony, Loannis Malegiannakis, Angela Mathis, Rei Matsushima, Matthias Mayer, David Möller, Thomas Monses, Valère Mougeot, Paula Muhr, Timo Nasseri, Mascha Naumova, Enrico Niemann, Irina Novarese, Lorcan O’Byrne, Felix Oehmann, Claudia Olendrowicz, Jurgen Ostarhild, Lydia Paasche, Kirsten Palz, Manfred Peckl, Matteo Peterlini, Pfelder, Katja Pudor, Nika Radić & Georg Spehr, Pedro Reis de Mendonca, Øyvind Renberg, Benjamin Renter, Marie Rief, Yvonne Roeb, Römer + Römer, Stefan Roigk, Annette Ruenzler, Daniel Sambo-Richter, Fernando Niño Sanchez, Michel Santos, Özlem Sarıyıldız, Christina Sarli, Damien Sayer, Felicia Scheuerecker, Maik Schierloh, Sandra Schlipköter, Oliver Schmidt, Michael Schultze, Richard Schütz, Eva Schwab, Olivia W. Seiling, Semra Sevin, Chiemi Shimada, Soji Shimizu, Liudmila Siewerski, Heid Sill, Johanna Smiatek, Erik Smith, Sean Smuda, Elisabeth Sonneck, Frederic Spreckelmeyer, Charlie Stein, Gabriele Stellbaum, Tommy Støckel, Moritz Stumm, Katharina Sucker, Miriam Tölke, Emanuele Torti, Marcus Trägner, Petra Trenkel, Chryssa Tsampazi, Jens Ullrich, Kata Unger, V Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis, James Verhille, Claudia Virginia Vitari, Anke Völk, Andrea van Reimersdahl, Wolf von Kries, Stefanie von Schroeter, Yvonne Wahl, Christine Weber, Linda Weiss, Tilman Wendland, Claudio Wichert, Daniel Wiesenfeld, Barbara Wille, Markus Willeke, Anne Wodtcke, Ina Wudtke, Bora Yediel, Vittorio Zambardi, Simone Zaugg, Ella Ziegler, Michaela Zimmer, Elmar Zimmermann, Christoph Zwiener, Oliver Zwink
Öffnungszeiten:
Sa & So: 15-19 Uhr
Treptow Ateliers
Wilhelminenhofstr. 83-85
12459 Berlin-Oberschöneweide
(Eingang links neben Lidl-Supermarkt)
Eröffnung: 14.9. 2022, 18 Uhr
kuratiert von Dirk Teschner
Mit: Stefan Alber, Aram Bartholl, Benedikt Braun, Jessica Buhlmann/He Zhao,
Zuzanna Czebatul, Peter Dobroschke, Moritz Frei, Jana Gunstheimer, Christian Henkel,
Verena Issel, Stephanie Kloss, Lukas Liese, Dirk von Lowtzow/Jutta Pohlmann,
Zoë Claire Miller, Jan Muche, Anne Mundo, Rainer Neumeier, Thomas Prochnow,
Regina Schmeken, Schroeter und Berger, Raul Walch, Christian Werner, Ina Wudtke
Öffnungszeiten:
Mi-Fr 14-20 Uhr
Sa-So12-18 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
während der Berlin Art Week (15.-18.9.2022)
täglich 12-22 Uhr
Uferhallen
Uferstraße 8
13357 Berlin
a-book-a-buy
11.06.-25.06.2022
kuratiert von: Doris Frohnapfel, Tamara Lorenz, Tilman Peschel
Finissage: Samstag, 25.06.2022, 15-18 Uhr
Mit: Christian Aberle, AIC, Josef Albers, b2_, Lewis Baltz, Tobias Becker, Antoinette Blume, Nadja Bournonville, Karl Burkhard, Lisa Busche, Christian Eisenberger, Gina Lee Felber, Claudia Fellmer, Doris Frohnapfel, Ina Gerken, Selma Gültoprak, Marina Haas, Tobias Heine, Andreas Hirsch, Uschi Huber, Anne Kaminsky, Andreas Keil, Christian Keinstar, Jürgen Klauke, Christina Kramer, Katharina Immekus, Philipp Lachenmann, Johannes Listewnig, Tamara Lorenz, Esko Männikkö, Bea Meyer, Heinrich Miess, Burkhard Mönnich, Charlotte Mumm, Caroline Nathusius, Aino Nebel, Thomas Neumann, Erik Östensson, Kriz Olbricht, Jari Ortwig, Thomas Palme, Tilman Peschel, Prenzlauer Berg Biennale, Birgit Pundsack, Patrick Rieve, Tilo Riedel, Stefan Römer, Markus Saile, Jan Scharrelmann, Jenny Schäfer, Max Schulze, Martin Seck, Thomas Straub, Kerstin Stremmel, Jessica Twitchell, Anu Vahtra, Florian Witt, Ina Wudtke, Peter Zimmermann u.a.
Öffnungszeiten: Fr./Sa. 15-18 Uhr u.n.V.
Sonder-Öffnungszeiten: Sa 11.06. und So. 12.06.2022: 12-18 Uhr
kjubh Kunstverein e.V.
Dasselstraße 75
50674 Köln
kjubhk@gmail.com
https://www.kjubh.de
The Paris Commune and Beyond
19. März 2022 – 1. Mai 2022
Eingeladen von Madeleine Park und Møre Og Romsdal Kunstsenter
Eröffnung: 18.3.2022, 19:00
Mit: Ina Wudtke | Thomas Kilpper
Öffnungszeiten:
Mi–Fr 11:00–16:00 Uhr
Sa 11:00-15:00 Uhr
So 12:00-16:00 Uhr
Mo+Di geschlossen
Møre Og Romsdal Kunstsenter
Gørvellplassen 1
6413 Molde
Norwegen
Ich mach nicht mit weil…
30. November 2021 – 1. Mai 2022
kuratiert von Natalie Bayer
Mit: Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum
Öffnungszeiten:
Di-Do 12-18 Uhr
Fr-So 10-20 Uhr
31. Dezember und 1. Januar geschlossen
Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adalbertstr. 95 A
10999 Berlin
ONLINE Künstler:innengespräch & Buch- und Magazinvorstellung
mit Thomas Kilpper, Ina Wudtke moderiert von Ariane Müller (auf Englisch)
Dienstag 5.4.2022, 20:00
butchers blätter #3
und
Ina Wudtke, Worker Writers / Arbeiterschriftsteller:innen.
From/ Von MASCH to / bis Greif zur Feder
Berlin, Motto Books, 2021,159 S. (zweisprachig Eng. Dt.)
Mit Beiträgen von Ina Wudtke, Gerhard Wolf,
Nora Sternfeld, Margarete Steffin,
Ariane Müller & Dieter Lesage
Eine Veranstaltung von after the butcher und Møre Og Romsdal Kunstsenter im
Rahmen der Ausstellung The Paris Commune & Beyond
Registrierung unter:
ina@after-the-butcher.de
(der Zoom Link wird Ihnen am 5. April zugesendet)
INA WUDTKE
ROTE ROMANE
28. Februar – 28. März 2022
Eröffnung: Sonntag 27.2.2022, 15:00
Motto Books
Skalitzer Straße 68
10997 Berlin
Ina Wudtke, Worker Writers / Arbeiterschriftsteller:innen.
From/ Von MASCH to / bis Greif zur Feder
Sonntag 27.2.2022, 15:00
Buchvorstellung und Gespräch mit Ina Wudtke & Ariane Müller (auf Deutsch & Englisch)
Ina Wudtke, Worker Writers / Arbeiterschriftsteller:innen.
From/ Von MASCH to / bis Greif zur Feder
Berlin, Motto Books, 2021,159 S. (zweisprachig Eng. Dt.)
Mit Beiträgen von Ina Wudtke, Gerhard Wolf,
Nora Sternfeld, Margarete Steffin,
Ariane Müller & Dieter Lesage
www.mottodistribution.com
Motto Books
Skalitzer Straße 68
10997 Berlin
Entgenzungen – von öffentlichen und privaten Sphären
31. Juli – 28. November 2021
Eröffnung: 30. Juli 2021, 19 Uhr
kuratiert von Rasmus Kleine & Luca Daberto
Mit: Peter Braunholz, Mahdi Fleifel, Korpys/Löffler, Zilla Leutenegger, Melanie Manchot, Simon Menner, Alice Musiol, Gabriele Stötzer, Clemens von Wedemeyer, Marianne Wex, Gernot Wieland, Michael Wolf und Ina Wudtke
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag
14.30 bis 17 Uhr
Sonntag
13 bis 17 Uhr
Kallmann- Museum
Schloßstr. 3b
85737 Ismaning
https://kallmann-museum.de
Tel. +49 (0)89 9612948
info (at) kallmann-museum.de
Kunst Gegen Rechts
6. November – 5. Dezember 2021
Eröffnung: Sonnabend, 6.11.21 / 16 Uhr
Performance : OTTO OSCAR HERNÁNDEZ RUIZ und SHIN HYO JIN
DJ: FUTURE GRL, MONOPURPLE
Kurator: Dirk Teschner
Mit: Ulf Aminde, Anke Becker, Antje Blumenstein, Theo Boettger, Benedikt Braun, Jan Brokof
Joanna Buchowska, Jessica Buhlmann, Laura Bruce, Christian Claus, Daniel Chluba, DAG, Stefan Draschan, Thomas Draschan, Samantha Font-Sala, Moritz Frei, Florian Füger, Heike Gallmeier / Tabea Sternberg, Ingo Gerken, Jürgen Grewe, Jana Gunstheimer, Herta Hammerschmidt, Christian Henkel, Verena Issel, Lisa Junghanß, Franziska Klotz, Sandra Meisel, MINETTA, MONOPURPLE, NASHKEVILLIN (Iwona Demko, Małgorzata M. Niespodziewana, Joanna Pawlik, Andi Arnovitz, Hila Lulu Lin Farah Kufer Bir’im, Nomi Tannhauser, Angela Hampel, Cornelia Renz, Tanja Selzer), Alexander Neugebauer, Rainer Neumeier, Tommy Neuwirth, Manfred Peckl, Thomas Prochnow, Katja Pudor, Inken Reinert, Christian Rothe, Sophia Schama, Michal Schmidt, Schroeter & Berger, Joachim B. Schulze, Anja Schwörer, Heidi Sill, Anke Stiller, Klaus-Martin Treder, Raul Walch, Christian Werner, Hansa Wisskirchen, Ina Wudtke, Michael Wutz.
GALERIE SORGLOS
Sorge 52 / 07545 Gera
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mittwoch 14-18 Uhr, Samstag 11-16 Uhr, Sonntag 14-16 Uhr
Kunst Gegen Rechts
12.-26. September 2021
Eröffnung: Sonntag, 12.9.21 / 16 Uhr
Kurator: Dirk Teschner
Mit: Anke Becker, Antje Blumenstein, Theo Boettger, Benedikt Braun, Jan Brokof, Joanna Buchowska, Jessica Buhlmann, Laura Bruce, Daniel Chluba, DAG, Stefan Draschan, Thomas Draschan, Stefan Heinrich Ebner, Samantha Font-Sala, Moritz Frei, Ingo Gerken, Jürgen Grewe, Herta Hammerschmidt, Christian Henkel, Verena Issel, Lisa Junghanß, Franziska Klotz, Sandra Meisel, MINETTA, MONOPURPLE, Rainer Neumeier, Tommy Neuwirth, Manfred Peckl, Thomas Prochnow, Katja Pudor, Inken Reinert, Sophia Schama, Schroeter und Berger, Heidi Sill, Anke Stiller, Klaus-Martin Treder, Raul Walch, Christian Werner, Hansa Wisskirchen, Ina Wudtke, Michael Wutz, NASHKEVILLIN (Iwona Demko, Małgorzata Malwina Niespodziewana, Joanna Pawlik, Andi Arnovitz, Hila Lulu Lin Farah Kufer Bir‘im, Nomi Tannhauser, Angela Hampel, Cornelia Renz, Tanja Selzer)
BOTSCHAFT
Uferstraße 8-11
13357 Berlin-Wedding
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Fr-So: 16-19 Uhr
RE-MOVE SCHLOSS
10.-25. Juli 2021
Eröffnung: Freitag, 9.7.21 / 18 Uhr
Performance, 19 Uhr: Otto Oskar Hernández Ruiz und Shin Hyo Jin
Kuratoren: Dirk Teschner in Zusammenarbeit mit Raul Walch
Mit: Jan Brokof, Verena Issel, Owned by Others, Rosa Kollektiv, Schroeter & Berger, Raul Walch,
Ina Wudtke, The Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum und PsychoBoddin – Volksbegierden Totale Rekonstruktion (fed and cared for by JP Raether)
Spreeufer 6
10178 Berlin-Nikolaiviertel
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Fr-So: 15-19 Uhr
Der Komplex Arbeit im Raum des Kino
1. Mai – 10. Juli 2021
Mit: Darren Almond, Celine Berger, Hartmut Bitomsky, Filipa César, Chen Chieh-Jen, Chto Delat, Jeremy Deller, Justine Emard, Antje Engelmann, Harun Farocki, Alex Gerbaulet, Assaf Gruber, Hulda Rós Gudnadottir, Laura Horelli, Mikhail Karikis, Eléonore de Montesquiou, Hira Nabi, Henrike Naumann, Wendelien van Oldenborgh, Adrian Paci, Cora Piantoni, Anette Rose, Sandra Schäfer, Romana Schmalisch & Robert Schlicht, Melanie Smith, Caspar Stracke, Jean-Marie Straub & Danièle Huillet, Pilvi Takala, Clemens von Wedemeyer, Ina Wudtke
Kuratoren: Jaro Straub und Olaf Stüber
Die Filme werden in zehn thematischen Blöcken für jeweils eine Woche auf www.scharaun.de online frei zugänglich zu sehen sein.
Programm #10
3.7-10.7.2021
Henrike Naumann – Die Monotonie des Yeah Yeah Yaeh (9min) 2020
Ina Wudtke – Willi Bredel (5min) 2018
Ina Wudtke – A Portrait of the Artist as a Worker (11min) 2006
Antje Engelmann – Renate (54min) 2005
online auf: www.scharaun.de
]]>Ina Wudtke
Greif zur Feder
Eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe über Arbeiterschriftsteller:innen
1. Mai – 11. Juni 2021
Eröffnung: Freitag 30. April 2021, 17:00-22:00
Veranstaltungen: Die Veranstaltungen finden statt in deutscher Lautsprache. Anmeldung ist erforderlich: mail@alpha-nova-kulturwerkstatt.de
Donnerstag 20. Mai, 19:00 / Online Lecture Performance/ Kunst ist Waffe,
Ina Wudtke
Freitag 28. Mai, 20:00 / Diskussion Statement /
Das gegenhegemoniale Archivieren von konzeptuellen und kollektiven Praxen
Annette Maechtel, Elske Rosenfeld, Anna Schäffler (Moderation)
Donnerstag 10. Juni, 19:00 / Online Vortrag / Es lebe die Autor:innenschaft, die allen gehört,
Nora Sternfeld
kommunale Galerie
alpha nova &
galerie futura
Am Flutgraben 3
12435 Berlin
Öffnungszeiten:
Mi-Sa, 16:00-19:00
Eintritt frei
]]>Brecht -Tage 2021: FUNKHAUS COMMUNE
18. März – 21. März 2021
kuratiert von Luise Meier & Florian Thamer
Mit: Bini Adamczak, Zoe Beloff, Thomas Ebermann, Joachim Fiebach, Christina Filips, Annett Gröschner, Ralf Hoffrogge, Finn Lunker, Isabell Lorey, Nikoleta Marcovic, Thomas Martin, Andrej Mircev, Ramon Mosse, Irina Rastorgueva, Milena Massalongo, Mathisa Naumann, Nicholas Ridout, Kevin Rittberger, Natascha Siouzouli, Konstanze Schmitt, Marc Silberman, Malgorzata Sugiera, Liane Thiemann, Michael Wehren, Markus Wessendorf, Christoph Wimmer, Erdmut Wizisla, Ina Wudtke & Dieter Lesage, Erik Zielke u.a.
Brecht Haus
Literaturforum
Chausseestraße 125
10115 Berlin
Stadt und Knete. Positionen der 1990er Jahre
20. November 2020 – 7. März 2021.
Aufgrund des aktuellen Lockdowns kann die Ausstellung vorläufig nur online
besucht werden. Zum Videorundgang Stadt und Knete
Donnerstag 18. Februar, 19 Uhr laden KW Institute for Contemporary Art, Berlin und after the butcher zu einem Onlinegespräch über die Ausstellung ein. Es sprechen: Annette Maechtel, Thomas Kilpper,
Ina Wudtke und Kathrin Bentele. Zoomlink Onlinegespräch
Künstler:innen: A-Clip, Gruppe Gummi K / MicroStudio Surplus (Alice Creischer, Martin Ebner, Christoph Keller, Ariane Müller, Andreas Siekmann, Nicolas Siepen, Josef Strau, Klaus Weber, Amelie von Wulffen), Jaaaa (Alice Creischer, Ariane Müller, Andreas Siekmann, Josef Strau, Amelie von Wulffen) & Protzband Nicolas Siepen, Siegfried Koepf & Martin Ebner & Gunter Reski, Josef Kramhöller, NEID, Annette Wehrmann, Ina Wudtke, Amelie von Wulffen u.a.
Eine Kollaboration mit den KW Institute for Contemporary Art, Berlin.
after the butcher. ausstellungsraum
für zeitgenössische kunst und soziale fragen
Spittastr. 25
10317 Berlin
Geöffnet Sa & So 15-19 Uhr und nach Vereinbarung.
Für den Ausstellungsbesuch ist eine Anmeldung erforderlich
unter after-the-butcher oder mobil: +49 178 32 98 106
SPRECHCHORZENTRALE
Ina Wudtke
20. – 29. November 2020
Aufgrund der aktuellen Situation findet keine Eröffnung statt.
Schaufensterprojektion täglich zwischen 17-20 Uhr.
Kotti-Shop
Adalbertstr. 4
10999 Berlin
City (un)limited
23. August 2020 – 30. Januar 2021
Kurator*innen: Ina Geißler, Sigrun Drapatz, Fabian Lippert
Künstler*innen: Sigrun Drapatz, Ina Geißler, Eva Kietzmann, Thomas Kilpper, Ulrike Kuschel, Tanja Lenuweit, Fabian Lippert, Reinigungsgesellschaft, Daniele Tognozzi, Ina Wudtke
kommunale Galerie
Schloss Biesdorf
Alt-Biesdorf 55
12683 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Sa, So: 10-18 Uhr
Freitag: 12-21 Uhr
Dienstag: geschlossen
Eintritt frei
]]>10.-25. Oktober 2020
kuratiert von: Isabelle Meiffert & Sarah Theilacker
Künstler*innen: Stefan Alber, Elena Alonso Fernández, Liu Anping, Sascha Appelhoff, Oscar Mauricio Ardila, Rosa Barba, Quirin Bäumler, Anke Becker, Rasmus Bell, Ilaria Biotti, John Bock, Peter Böhnisch, Daniela Brahm, Peter Dobroschke, Maria Eichhorn, Larissa Fassler, Heiner Franzen, Wolfgang Ganter, Matthias Galvez, Kerstin Gottschalk, Asta Gröting, Harriet Groß, Sebastian Gumpinger, Kerstin Honeit, IOCOSE, Peter Klare, Fabian Knecht, Pantea Lachin, Sidsel Ladegaard, Lupus, Rainer Neumeier, Manfred Peckl, Robert Prideaux, Hansjörg Schneider, Kerim Seiler, Andreas Siekmann, Mirjam Thomann, Lena von Goedeke, Ria Wank, Klaus Weber, Pete Wheeler, Karin Winzer, Norbert Witzgall, Ina Wudtke
Eröffnung: 10. Oktober 2020, 12-20 Uhr, Anmeldung erforderlich: https://pretix.eu/uferhallen/manifest/
Uferhallen
Uferstraße 8
13357 Berlin
Öffnungszeiten:
Di-So 16-22 Uhr
Fight-Klub Kunst gegen Rechts
Entschlossene Gesellschaft.
Reflexionen und Agitationen gegen das Berliner Stadtschloss
23.-25. Oktober 2020
kuratiert von: Dirk Teschner
Künstler*innen: Artefakte//anti-humboldt (Brigitta Kuster, Regina Sarreiter, Dierk Schmidt) & AFROTAK TV cyberNomads (Adetoun & Michael Küppers-Adebisi), Coalition Of Cultural Workers Against The Humboldt Forum,Kampagne No Humboldt 21!, Pierre Maite, Andreas Siekmann, Ina Wudtke, u.a.
Eröffnung: Freitag 23.10.2020, 18 Uhr
Botschaft / Uferhallen
Uferstraße 8-11
13357 Berlin
Öffnungszeiten:
Sa-So 15-19 Uhr
25 von 78 – internationale Medienkunst
aus der Reihe HMKV Video des Monats
1. Juni 2020 – 20. September 2020
Kuratorin: Inke Arns
Künstler*innen: Monira Al Qadiri, Morehshin Allahyari & Daniel Rourke, Chris Alton, Fabian Bechtle, Ulu Braun, Aleksandra Domanović, Isabella Fürnkäs, Lukas von der Gracht, Matt Goerzen & Ed Fornieles, Niklas Goldbach, Martin Kohout, Ignas Krunglevicius, Joep van Liefland, Taus Makhacheva, NEOZOON, Abner Preis, Laure Prouvost, Magdalena von Rudy, Alla Rumyantseva & Alexey Rumyantsev, Silke Schönfeld, Hito Steyerl, Clemens von Wedemeyer, Andrew Norman Wilson, Ming Wong, Ina Wudtke, Katarina Zdjelar
Hartware Medien Kunst Verein
Dortmunder U Ebene 3
Hoher Wall 15
44137 Dortmund
https://www.hmkv.de/ausstellungen/ausstellungen-detail/25von78.html
]]>Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft. Berlin, Bauhaus und darüber hinaus – Teil II
20. März – 25 April, 2020 / wegen Corona verschoben auf:
22. August – 19. September 19, 2020
Kurator*innen: Felicita Reuschling, Katharina Koch & Sylvia Sadzinski, Anna Heilgemeir, Dagmar Pelger and Martha Wegewitz (Chair for Urban Design and Urbanization CUD at the Institute for Architecture at the Technical University of Berlin).
Mit: Bettina Barthel, Dr. Katarina Bonnevier, Roberta Burghardt, Prof. Dr. Kerstin Dörhöfer, fem_arc,
Nanni Grau, Sarah Held, Elke Krasny & Sophie Lingg & Claudia Lomoschitz, Angelika Levi, Dorothea Nold,
Cristina Perincioli, Caroline Rosenthal, Dr. Meike Schalk, Banu Çiçek Tülü, Lena Wegmann & Tabea Latocha, Martha Wegewitz, Ina Wudtke
Eröffnung: Freitag 20.3.2020 verschoben auf 21. August 19 Uhr
Konzeptuelles DJ SET gegen Gentrification:
T-INA Darling (Swing, Hip Hop, Dancehall)
Alpha Nova & Galerie Futura
Am Flutgraben 3
Berlin 12435
Eintritt frei!
DEAUQUMENTHA 1
Kassel, 3.-9. Juni 2020
Hier im Quartier – Ausstellung
täglich 15 – 19 Uhr – Westring 73
raum fuer urbane experimente – Graffiti
24 h täglich – Unterführung zum Hopla, Holländische Straße / Ecke Kurt-Wolters-Straße
Plakatwand sichtbare Frauen*
24 h täglich – Gottschalkstraße 41
HIER IM CHAT – Kreideaktion
24 h täglich – Gottschalkstraße & Westrin
Protesting Sounds – Schaufenster Audio-Installationen
15 – 19 Uhr / 24 h täglich – Westring 73 / Gottschalkstraße 26
24 h täglich – Galerie Rasch, Frankfurter Straße 72
Künstler*innen und Kompliz*innen
Franca Brockmann, Lukas Dilling, Thea Drechsler & Nanne Buurman, Sophie Hardenberg,
Alyssa Kalkisim-Siebert, Annika Klober, Patrick Köhler, Janina Mross, Martin Müller & Onkel Anko (RCNS Crew), Frederick Pietrzyk, Katharina Rensing, Hannah Röhlsberger, Yasmeen Shirazi & Rike Suhr, Lea Sambale & Lis Nachtigal, Vera Stolle-Brüers, Ina Wudtke
Aktuelle Informationen während der Laufzeit der Ausstellung unter:
https://documenta-studien.de/deauqumentha-1-kassel-1
HMKV VIDEO DES MONATS
INA WUDTKE A Portrait of The Artist As A Worker (RMX)
1. – 31. März 2020
Eingeladen von Inke Arns
Hartware Medien Kunst Verein, Ebene 3
Hoher Wall 15
44137 Dortmund
VIDEO WORKS. Künstlerisches Arbeiten im Medium des bewegten Bildes
31. Januar – 01. März 2020
Kurator*innen: Jun. Prof. Dr. Annette Urban begleitet von Reinhard Buskies (Kunstverein Bochum) und Studierende der Kunstwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
Künstler*innen: Jan Bot (Pablo Núñez Palma), Ulu Braun & Roland Rauschmeier, Nadja Buttendorf, Caitlin Craggs, Bastian Hoffmann, Ida Kammerloch, Ji Su Kang Gatto, Maryna Makarenko, Cornelius Mücke, Róbert Olawuyi,Stefan & Benjamin Ramírez-Pérez, Meike Redeker, Johanna Reich, Deniz Saridas, Walter Solon, Anna Westphal, Ina Wudtke
KUBUS / Situation Kunst
Erste Etage
Bochum-Weitmar
Nevelstraße 29C
44795 Bochum
Die Zukunft der SPD
14. Dezember 2019 – 22. Februar 2020
Eröffnung: Freitag 13. Dezember, 19-21 Uhr
Kuratoren: Hans-Jürgen Hafner & Gunter Reski
Künstler*innen: Nadja Abt, Norbert Bisky, Henning Bohl, Lutz Braun, Constant Dullaart, Anke Dyes, Julia Eichler, Claus Föttinger, Michael Franz, Manuel Graf, Natascha Sadr Haghighian, Dale Holmes, Philipp Höning, Helmut & Johanna Kandl, Korpys & Löffler, Claudia Kugler, Christine Lemke, Stephan Machac, Michaela Meise, Anna Meyer, Stephan Panhans, Manfred Pernice, Peter Piller, Christian Rothmaler, SUSI POP, Wawrzyniec Tokarski, Suse Weber, Alex Wissel, Ina Wudtke, und Steffen Zillig
Zwinger Galerie
Mansteinstraße 5
10783 Berlin
http://zwinger-galerie.de/
Donnerstag 14. November 2019, 10:00 Uhr
36. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
Willi Bredel von Ina Wudtke
In der Section: Hier gibt’s nichts zu erinnern
KulturBahnhof Kassel
12.-17. November 2019
http://www.kasselerdokfest.de
Freitag 11. Oktober 2019, 24:00 | midnight
Video at Midnight # 108: Ina Wudtke
Eingeladen von: Olaf Stüber & Ivo Wessel
Babylon Kino
Rosa-Luxemburg-Straße 30
10178 Berlin
start: 24:00
Eintritt frei!
www.videoart-at-midnight.de
Berlin bleibt! – Stadt Kunst Zukunft
27. September – 5. Oktober 2019
Beteiligte: Martin Aarts, AG Starthilfe (Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen + Mieter*innenprotest Deutsche Wohnen), Michael Annoff & Nuray Demir, ARCH+, Baked Beans, BÄM!, Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, Bizim Kiez, Bündnis Otto-Suhr-Siedlung & Umgebung, Jonas Fansa, Familie Quadri, Ebba Fransén Waldhör, Fri-X BERG, GuerillaArchitects, Regine Günther, Ran Huber, Chris Imler, K A N T I N E Kreuzberg, Sandy Kaltenborn (image-shift, Kotti & Co, Kotti-Coop), Cansel Kızıltepe, KMA Antenne, Kotti-Shop (Julia Brunner & Stefan Endewardt), Larissa Krause (Reclaim Club Culture), Hans-Werner Kroesinger & Regine Dura, Kommunal und selbstverwaltet Wohnen, Rüdiger Kruse, Kulturklasse der Fritz-Karsten-Schule, L.A.MÜLLER, Angelika Levi, Mieterbeirat Karl-Marx Allee, Mieterprotest Kosmosviertel, Mittekill, Mpower Girls Filmclub, Netzwerk kommunal und selbstverwaltet Wohnen, Panna Streetsoccer, Parkakademie – Laborwerkstatt für die Südliche Friedrichstadt, Pastor Leumund, Peng! Collective, Christiane Rösinger, Ilka Ruby, Florian Schmidt, Schülerinnen der Hector-Peterson-Oberschule, Gertrud Schulte Westenberg, She She Pop, Sisterqueens / Ongoing project, Soft Grid, Special-K & Egill Sæbjörnsson, Stadt von Unten, Hajo Toppius, Derya Yıldırım & Tellavision & Raoul Doré, Ina Wudtke, Zur Transformation des Alternativen u.a.
Eröffnung: 26. September 2019, 17 Uhr
HAU Hebbel am Ufer
Ausstellung in der ehem. Post-Filiale gegenüber
Hallesches Ufer 60
10963 Berlin
www.hebbel-am-ufer.de
Eigenbedarf
25. August – 1. September 2019
kuratiert von: Isabelle Meiffert & Achan Malonda (Assistenz)
Künstler*innen: Stefan Alber, Lotta Antonsson, Liu Anping, Rosa Barba, Quirin Bäumler, Anke Becker, Ilaria Biotti, Antje Blumenstein, John Bock, Peter Böhnisch, Monica Bonvicini, Peter Dobroschke, Thomas Draschan, Sven Drühl, Elisa Duca, Maria Eichhorn, Lena Marie Emrich, Valérie Favre, Elena Alonso Fernandez, Heiner Franzen, Matthias Galvez, Wolfgang Ganter, Yael Graetz, Lena von Goedeke, Asta Gröting, Katharina Grosse, Kerstin Gottschalk, Harriet Groß, Sebastian Gumpinger, Henrik Håkansson, Nicolai Huch, IOCOSE, Miriam Jonas, Peter Klare, Fabian Knecht, Peter Knoch, Jerry Kowalsky, Kunstblock and beyond (Pantea Lachin & Ina Wudtke), Philipp Lachenmann, Riccard Larsson, Werner Liebmann, David Moses, Jan Muche, Rainer Neumeier, So Young Park, Manfred Peckl, Andrea Pichl, Achim Riethmann, Tanja Rochelmeyer, Ulf Saupe, Hansjörg Schneider, Kerim Seiler, Anaïs Senli, Yaqin Si, Friedemann von Stockhausen, Isaac Chong Wai, Klaus Weber, Lois Weinberger, Pete Wheeler, Norbert Witzgall u. a.
Eröffnung: 24. August 2019, 16-24 Uhr
Ausstellungsort: Uferhallen, Uferstraße 8, 13357 Berlin
Öffnungszeiten: Di-So 16-22 Uhr
Eintritt frei!
https://www.facebook.com/eigenbedarf2019
Künstler*innen und Kompliz*innen: Arbeiter*innenlieder Chor,
Künstler*innengewerkschaft: Selbsthilfe der Artisten,
Tristan_Marie Biallas, Richard Brüse, (Redaktion) Dezentrale,
Charlie* Fink, Fabienne Finkbeiner, Maike Kurzmann,
Natalia Mandryka, Julia Majewski, Katharina Rensing,
Simoan Trautner, (Rapperin) Vania, Ina Wudtke u.a.
Eröffnung: Donnerstag 11. Juli 2019 um 18:00 Uhr
Stellwerk im Kulturbahnhof
Rainer-Dierichs-Platz 1
34117 Kassel
Öffnungszeiten: täglich 16-20 Uhr
Termine und Stundenplan unter:
https://de-de.facebook.com/stellwerk/
Eintritt frei!
Guerilla der Aufklärung (04)
Ohne Bekenntnis zur Vielfalt wird kein Staat zu machen sein
1. Juli – 7. September 2019
KuratorInnen: Margarethe Makovec & Anton Lederer
Künstler*innen:
Amoako Boafo, Daniel Brasil, Imayna Caceres, Verena Melgarejo Weinandt, Maryam Mohammadi / Joachim Hainzl, Daniela Ortiz; Lisl Ponger, RISOGRAD, Sophie Utikal, Ina Wudtke
Eröffnung: Freitag 14. Juni 2019 um 18:00 Uhr
Rotor
Zentrum für zeitgenössische Kunst
Volksgartenstraße 6a
8020 Graz
Austria
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr,
Mittwochs bis 22 Uhr, an Sonntagen und Feiertagen geschlossen.
Eintritt frei!
b_books
Lübbener Strasse 14
10997 Berlin
start: 20 Uhr
]]>The Fine Art of Living
8.5.2019
Ina Wudtke
Buchvorstellung, Screening & Diskussion:
Ina Wudtke mit Elke Krasny und Ursula Maria Probst
Depot
Breite Gasse 3
1070 Wien
www.depot.or.at
Willi Bredel will ich nenn’
Ina Wudtke
3. -31. Mai 2019
Eröffnung Donnerstag 2. Mai 2019, 18-21 Uhr
Willi-Bredel-Gesellschaft-Geschichtswerkstatt e.V.
Ratsmühlendamm 24
22335 Hamburg
Geöffnet: Dienstag 15-18 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon +49 40 591107
Email: willi-bredel-gesellschaft@t-online.de
www.bredelgesellschaft.de
WORK, WORK, WORK
Barbora Kleinhamplova
Ina Wudtke
17.11.- 23.12.2018
Kuratorin: Jana Haeckel
Acud
Veteranenstraße 21
10119 Berlin
CARAMBA – Move your Body,
No Troubles in Mind
24.11 – 7.12. 2018
Kuratorin: Ursula Maria Probst
Künstler*innen: Marie Carangi, Female Obsession,
Suzie Legér, Kelly Lloyd, Liina Pääsuke, Huda Takriti,
Igor Vidor, Ina Wudtke
Mz* Baltazar’s Laboratory
Wallensteinstraße 38, 1200 Wien
www.mzbaltazarslaboratory.org
Lesung, Screening, Diskussion:
Andrej Holm, Ina Wudtke und Florian Wüst
Pro qm
Almstadtstraße 48
10119 Berlin
start: 20:30 h
documenta studien präsentationen #3
13.11.2018
The Fine Art of Living
Ina Wudtke
Lesung, Screening, Diskussion:
Ina Wudtke und Nora Sternfeld
Musikalischer Ausklang:
Ina Wudtke aka T-INA Darling
TOKONOMA
Frankfurter Straße 60
34121 Kassel
start: 20 h
Die Rote Flut – Revolutionäre Blätter
Julia Lazarus und Ina Wudtke
19.10.-30.11.2018
Eröffnung: Donnerstag 18. Oktober 2018, 19 Uhr
Ausstellungsraum der IG Metall
Alte Jakobstraße 149
10969 Berlin
Mo-Do: 9-18 Uhr
Fr: 9-14:30 Uhr
Pirate Jenny
Ina Wudtke
13.10 – 25.11.2018
Eröffnung: Freitag 12. Oktober 2018, 18 Uhr
Galerie im Saalbau
Karl-Marx-Str. 141
12043 Berlin
Di-So: 10-20 Uhr
www.berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln/kulturorte/galerie-im-saalbau
Mit freundlicher Unterstützung des Fonds für Präsentationen zeitgenössischer Bildender Kunst in Berlin
Middle Gate II – The Story of Dymphna
15.09. – 04.11.2018
Eine Kooperation mit dem Museum für zeitgenössische Kunst Antwerpen (M HKA) und dem Kulturzentrum de Werft
Künstler*innen: Liliana Vertessen, Hüseyin Bahrt Alptekin, Sergey Bratkov, Jan Cox, Jan De Lauré, Douglas Gordon, Sigefride Bruna Hartman, Rebecca Horn, Barbara Kruger, Donna Kukama, Taus Makhacheva, Nadia Naveau, ORLAN, Cindy Sherman, Frank Theys, Joelle Tuerlinckx, Jan Van Oost, Minnette Vari, Ina Wudtke, Yang Zhenzhang, u.a.
Hospital Museum,
Gasthuisstraat 1
2440 Geel
Belgien
Sa-So: 11-18 Uhr
www.muhka.be
www.dewerft.be
Schule Ohne Zentrum
1.9. – 25.11.2018
kuratiert von: Nino Halka, Susanne Husse und Andrea Caroline Keppler in Zusammenarbeit mit Sergey Babkin, Anna Bitkina, Ulrike Gerhardt, Astrid Wege und Anna Zhurba.
Beiträge von: Luis Berríos-Negrón & Paul Ryan, D’EST: A Multi-Curatorial Online Platform for Video Art from the Former ‚East‘ and ‚West‘ , Federation of the Psychosquash of Russia (Vladimir Kolesnikov, Michail Levin and Katrin Nenasheva), Paula Gehrmann, Karina Griffith, Victoria Lomasko, Kristina Markova, Night Movement (Nastya Ryabova and Gevorgizova Varvara), Andrei Petrov, Ljubow Sergejewna Popowa, Rena Rädle, Vladan Jeremić & Ina Wudtke, Aleksandr Rodchenko, Jana Sotzko, Undisciplinary Learning WORK BOOK, Alisa Yoffe and others.
Eine Kooperation zwischen dem Museum für zeitgenössische Kunst Moskau, dem Goethe Institut Moskau und District Berlin
Museum für zeitgenössische Kunst Moskau
Educational Center, Space B
Ermoaevskiy Pereulok, 17
Moskau
Bild der Rettung | Rettung des Bildes
Samstag 10. 2.2018, 19 Uhr und Sonntag 11.2.2018, 17 Uhr
kuratiert von Dieter Lesage & Christian von Borries
Künstler*innen: Herman Asselberghs, Alice Creischer, Georges Didi-Huberman,
Tobias Hülswitt, Dieter Lesage, Kadir “Amigo” Memis, Marie-José Mondzain,
Georg Seeßlen, Andreas Siekmann, Oraib Toukan, Christian von Borries,
Ina Wudtke, Tirdad Zolghadr u.a.
Hebbel am Ufer – HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Publishing as an Artistic Toolbox:1989-2017
08. 11. 2017- 28.1. 2018
kuratiert von Luca Lo Pinto
Künstler*innen:
A.N.Y.P. (Minimal club), ARTFAN (Linda Bilda, Ariane Müller),
Cahier d’images (Céline Duval, Hans Peter Feldmann),
Chto Delat? (Chto Delat), DANK (Christoph Bannat,
Hans-Christian Dany, Thaddäus Hüppi, Gunter Reski, Andreas Siekmann),
NEID (Heiko Wichmann, Claudia Reinhardt, Ina Wudtke),
Ohio (Hans Peter Feldmann), regina (Regina Möller),
Starship (Hans-Christian Dany, Martin Ebner, Ariane Müller, Gunter Reski), u.a.
Kunsthalle Wien
Museumsquartier
Museumsplatz 1
1070 Wien
Österreich
Öffnungszeiten: Täglich 11-19 Uhr, Donnerstag 11-21 Uhr
www.kunsthallewien.at
]]>Eröffnung: Sonnabend 21. Oktober. 2017, 20 Uhr
Konzeptuelles DJ Set: Against Gentrification, 21. Oktober. 2017, 20-21 Uhr
Ina Wudtke aka T-INA Darling (Jazz, Blues, Hip Hop, Dancehall)
Weiter Beteiligte im Filmprogramm unter:
http://werkleitz.de/nicht-mehr-noch-nicht
Festivalzentrum (ehemaliges ReSales)
Große Ulrichstr. 12
06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Di-So: 14-20 Uhr
Ausstellung: Eintritt frei
]]>THE FINE ART OF LIVING
Ina Wudtke
6. 10.-3.11. 2017
Kuratorinnen: BLOK (Ana Kutlesa, Vesna Vukovic, Ivana Hanacek)
Eröffnung: Donnerstag 5.10.2017, 19 Uhr
Vortrag: Freitag 3.11.2017, 19 Uhr
Ina Wudtke „Poetic Agitation.
On revolutionary communist worker writers in the Weimar Republic.“
BAZA
Božidara Adžije 11
10000 Zagreb
Kroatien
Öffnungszeiten: Di-Fr 16-20 Uhr / Sa-So 12-19 Uhr
http://www.blok.hr/
Mit freundlicher Unterstützung vom Goethe Institut Kroatien
]]>AGITPOETRY
Ina Wudtke
8. – 29. Juli 2017
Kuratorin: Annette Maechtel
Eröffnung: Freitag 7.7.2017, 19 – 23 Uhr
Kunsthaus KuLe
Auguststraße 10, 10117 Berlin
Mobile: +49 (0)1734383194
Öffnungszeiten: täglich 14 – 19 h
In Kooperation mit after the butcher
Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst und soziale Fragen
Mit freundlicher Unterstützung von:
Müller Möller Bruss und KuLe e.V.
weitere Informationen unter:
kunsthauskule.de/
3.6. 2017
Inner City Wars against the Poor
Ina Wudtke aka T-INA Darling
& panel discussion with:
Becky Howland, Peter Mönnig, Alan Moore, Joseph Nechvatal
Moderiert von / Moderated by Howard McCalebb (Dada Post, Berlin)
im Rahmen der Ausstellung
The Real Estate Show Extended
Kurator: Matthias Mayer
Kunstpunkt
SchlegelStr. 6
10115 Berlin
start 18:30 Uhr
]]>The Real Estate Show Extended / Berlin
3 – 24. Juni 2017
Kurator: Matthias Mayer
Künstler*innen:
Boris Abel, Volker Andresen, Astali/Peirce, Matthias Bade, Sheila Barcik, Fides Becker, Roland Boden, Gunnar Borbe, Saskia Breitenreicher, Alexander Callsen/Boris Jöns, Till Cremer, Nataly Dietz, Knut Eckstein, Irena Eden & Stijn Lernout, Annette Erlenwein/Anja Weber, Xenia Fink/ Jinny Yu/Guillermo Trejo, Ingo Gerken, Robert Gfader, Monika Goetz, Mariola Groener, Vanessa Henn, Alekos Hofstetter, Birgit Hölmer, Becky Howland, Irène Hug, Institut für kosmische Architektur, Uwe Jonas, Silke Koch, Pia Lanzinger, Julia Lazarus, Jens Christian Madsen, Antje Majewski, Matthias Mayer, Stefanie Mayer, Peter Mönnig, Oliver Möst, Alan Moore, Morgenvogel Real Estate (Maria-Leena Räihälä & Manuel Bonik), Paula Müller, Joseph Nechvatal, Daniel Permanetter, Kathrin Rabenort, Monika Rechsteiner, Benjamin Renter, Kirstin Rogge, Adrian Schiesser, Alexander Schippel, Richard Schütz, Olivia W. Seiling, Eva Seufert, Erik Smith, Elisabeth Sonneck, Gabriele Stellbaum, Vassiliea Stylianidou, Caro Suerkemper, Anja Teske, Anke Völk, Gabriela Volanti, Linda Weiss, Anke Westermann, Maja Weyermann, Ina Wudtke, Sibylle Zeh
Eröffnung: 02. 06. 2017, 19:00
Kunstpunkt
SchlegelStr. 6
10115 Berlin
Öffnungszeiten: Mi.–Sa. 14:00–18:00
Weitere Informationen unter:
www.kunstpunkt.com
//
EXITUS – Death, Grief and Melancholy
9. April – 31. Mai 2017
kuratiert von: Claudia Reinhardt-Teljer and Dag Aak Sveinar
Eröffnung: Samstag 8. April 2017, 14 Uhr
Künstler*innen: Tor Børresen, Peter Brandt, Mattias Härenstam,
Thomas Henriksson, Jannicke Låker, Sverre Malling,
Sands Murray-Wassink, Claudia Reinhardt-Teljer, Ursula Reuter-Christiansen,
Jo Spence, Per Teljer, Ina Wudtke
Galleri F 15
Alby gård, Biørn Biørnstadsvei, 1519 Jeløy,
Moss
Norwegen
Öffnungszeiten: Tue-So: 11:00-17:00
Weitere Informationen unter:
http://www.momentum.no
Rosa-Luxemburg-Saal, Karl-Liebknecht-Haus,
Kleine Alexanderstrasse 28
10178 Berlin Mitte. Eintritt frei.
AUSSTELLUNG
Plötzlich diese Teilhabe
Ina Wudtke | Erik Göngrich
3. September bis 8. Oktober 2016
Eröffnung: Freitag 2. September 2016, ab 19 Uhr
Filme und Gespräch: Samstag 8. Oktober 2016, 19 Uhr
Wohnen, Stadt, Markt – mit Florian Wüst
after the butcher
Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst
und soziale Fragen.
Spittastr. 25
10317 Berlin
geöffnet nach Vereinbarung
01734383194 / ina@after-the-butcher.de
www.after-the-butcher.de
RAM Galleri
Kongensgate 3
0153 Oslo
Norwegen
Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 17 Uhr
Sa – So 12 – 16 Uhr
www.ramgalleri.no/eng
AUSSTELLUNG
Eviction
Ina Wudtke
27. März – 16. April 2016
Kuratorin: Adrienne Goehler
Eröffnung: Sonnabend 26. März 2016, 17 – 21 Uhr
Öffnungszeiten: täglich, 12 – 19 Uhr
und nach Vereinbarung: 01734383194
31. März 2016, 19 Uhr: Das Geschäft mit dem Wohnen.
Ein Filmvortrag von Florian Wüst.
Projektraum Bethanien
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
In Kooperation mit dem Kunstraum Kreuzberg.
VERANSTALTUNGEN PERFORMANCES SKULPTUR
Commons & Cologne
25. Februar – 30. Juni 2016
Ein Projekt von Doris Frohnapfel und Ina Wudtke.
Fortsetzung des StadtLabors für Kunst im öffentlichen Raum.
Initiiert vom Kunstbeirat der Stadt Köln und dem Dezernat für Kunst und Kultur.
Künstler*innen:
Doris Frohnapfel | Evamaria Schaller | Arne Schmitt | Ina Wudtke
CABARET COLOGNE. EIN STÜCK FÜR DREI STIMMEN.
Text: Dieter Lesage
Performance: Doris Frohnapfel, Evamaria Schaller und Ina Wudtke
Kokett Bar, Altenberger Str. 11, 50668 Köln
Auf Einladung: Donnerstag 25.2.2016, Einlaß:18 Uhr, Begin:18:45
INSEL DER DIFFERENZ. EINE WECHSELSEITIGE PROJEKTION VON PLÄTZEN.
Arne Schmitt, Gold + Beton, Ebertplatzpassage, Eröffnung: 23.3.2016, 19 Uhr
Im Außenraum sichtbar bis 29.3.2016.
MEIN IST DEIN IST …
Aufstellung der Skulptur von Ina Wudtke auf dem Vorplatz von St. Kunibert/
An der Linde, ab Ende April
PERFORMATIVER STADTSPAZIERGANG,
Doris Frohnapfel | Evamaria Schaller | Ina Wudtke
Einweihung Skulptur im Kunibertsviertel, 26. Mai 2016, 14 Uhr
KUNST, KAPITAL + ÖFFENTLICHER RAUM
Diskussionsveranstaltung, Mittwoch, 8. Juni 2016, 19 Uhr
Horizont-Theater, Thürmchenswall 25, 50668 Köln
COMMONS & COLOGNE: RESÜMEE UND AUSBLICK
Doris Frohnapfel und Ina Wudtke,
28. Juni 2016, 19 Uhr,
Haus der Architektur Köln,
Joseph-Haubrich-Hof 2,
50676 Köln
Informationen unter:
www.kjubh.de/pages/koops/kooperationen.html
AUSSTELLUNG
Creating Common Good
17.11.2015 -10.1.2016
im Rahmen der VIENNA ART WEEK 2015
Kuratori*innen: Robert Punkenhofer und Ursula Maria Probst
Künstler*innen:
Akram Al Halabi | Bernhard Cella | Ines Doujak |Teresa Estapé |
Leon Golub | Tamara Grcic | gruppe uno wien | Markus Hiesleitner
Heidrun Holzfeind | Anna Jermolaewa | Folke Köbberling |
Teresa Margolles | Adrian Melis | Lucy + Jorge Orta | Lisl Ponger |
Martha Rosler | Nasan Tur | Wael Shawky | Santiago Sierra |
Axel Stockburger | tat ort | Johanna Tinzl | Transparadiso | Patricia Triki |
Anna Witt | Ina Wudtke | Sislej Xhafa
16. November 2015, 18:00 Eröffnung
KUNST HAUS WIEN (Museum Hundertwasser)
Untere Weißgerberstraße 13
1030 Wien
Öffnungszeiten: Mo – So // 10 – 18 Uhr
www.kunsthauswien.com
Kurator*innen: Ursula Maria Probst & Martin Wagner
Künstler*innen:
Ihu Anyanwu | Miriam Bajtala & Flora Watzal | Lutz Bielefeldt |
Udo Bohnenberger | Catrin Bolt | Bernhard Cella | Sofia Cruz |
Julius Deutschbauer | Petja Dimitrova | Ramesch Daha & Susanne Scholl |
Marina Gržinić & Aina Šmid | Lena Rosa Händle | Edgar Honetschläger |
Female Obsession | Anna Jermolaewa | Barbara Kapusta |
Elvedin Klacar | Matthias Klos | Markus Krottendorfer | Kulturdrogerie |
Tatiana Lecomte | Lazar Lyutakov | Marcus Neustetter | Edith Payer |
Lisl Ponger | Pinacoteca | Hansel Sato | Susanne Schuda |
Gerald Straub | tat ort | Viktoria Tremmel | Carlos Vasconcelos |
Corina Vetsch | Salvatore Viviano | Ina Wudtke | Mo Zhi
02.10.2015, 21 Uhr Eröffnung
Vorplatz Ost am Bhf Praterstern initiiert vom Fluc, Wien
AUSSTELLUNG
WER WAR ALBERT NORDEN?
22. Mai – 4. Juli 2015
Kuratorin: Ina Wudtke
Künstler*innen: Katja Eydel | Doris Frohnapfel | Thomas Kilpper | Knowbotiq (Yvonne Wilhelm & Christian
Huebler) | Claudia Reinhardt | Marusa Sagadin | Spamkits (Stephan Dillemuth & Philipp
Sajnovits & Ashley Lamm & Martin Bogisch & Karolin Meunier & Iris Rupp & Tobias Langer
& Sophia Köhler) | Ina Wudtke | Julia Bonn & Joel Vogel & Johanna Wölfing | Florian Wüst
21. Mai, 2015 18:00 Eröffnung
28.5.2015, 20:00 Kampf um Beweise. Antifaschismus,
Strafjustiz und Propaganda im geteilten Nachkriegs-
deutschland.Vortrag mit Filmbeispielen von Florian Wüst (auf Deutsch)
4.6.2015, 20:00 The anthropometry of the monument.
Hans Van Houwelingen on Arie De Froe. Vortrag von
Mihnea Mircan (Extra City Kunsthal, Antwerp), Moderation:
Dieter Lesage (RITS School of Arts, Brussels) (auf Englisch)
11.6.2015, 20:00 KünstlerInnengespräch mit
Thomas Kilpper, Julia Bonn & Joel Vogel & Johanna Wölfing,
Ina Wudtke. Moderation: Dieter Lesage (auf Deutsch)
Station Urbaner Kulturen
Cecilienplatz 5
12619 Berlin | Hellersdorf
U-Bahn Kaulsdorf-Nord
Öffnungszeiten
22.5.2015 – 4.7.2015, Do-Sa
AUSSTELLUNG
Life’s Finest Values
16. April –30. Mai 2015
Kurator*innen: Ina Wudtke & Florian Wüst
Künstler*innen: Lisa Schmidt-Colinet & Alexander Schmoeger & Florian Zeyfang,
Libia Castro & Ólafur Ólafsson, cylixe, Jan Peter Hammer,
Annika Eriksson, Brigitta Kuster & Gülây Akin & Angelika Levi,
Ina Wudtke, Iratxe Jaio & Klaas van Gorkum, Oliver Ressler,
Ines Schaber & Mathias Heyden, Vermeir & Heiremans.
15. April 2015, 19:00 Uhr: Eröffnung
17. April 2015, 16:00 Uhr: Life, Labor, Looking. Vortrag von Dieter Lesage (auf Englisch).
29. Mai 2015, 19:00 Uhr: Handel mit der Zukunft. Screening und KünstlerInnengespräch mit Arne Hector & Minze Tummescheit und Vermeir & Heiremans, moderiert von Florian Wüst.
Kunsthalle Exnergasse
Währinger Str 59
1090 Wien
www.kunsthalleexnergasse.wuk.at
T +43 (0)1 401 21/41 oder +43 (0)1 40121/42
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 13:00 – 18:00
Samstag 11:00 – 14:00
BUCHVORSTELLUNG
Dieter Lesage: Art, Reseach and Politics
mit einer Bildstrecke von Ina Wudtke
17. 12. 2014, 19.00 Uhr
(SIC) präsentiert die neue Publikation
des belgischen Philosophen Dieter Lesage.
Der Kurator Pieter Van Bogaert wird aus diesem Anlass
ein Gesrpäch mit Lesage und Wudtke führen und
beide werden im Anschluss Lesage’s Text
‚A Portrait of the Artist as a Worker ‚ lesen.
WIELS, Contemporary Art Centre
Avenue Van Volxemlaan 354
1190 Brussels
www.wiels.org
AUSSTELLUNG
Doris Frohnapfel | Ina Wudtke
SURREAL ESTATE
15.09.2014 – 18.10.2014
Eröffnung & Großer Herbst-Rundgang
der SpinnereiGalerien 2014
13.9.2014, 11-20 h
14.9.2014, 11-16 h
Galerie b2_
Spinnereistraße 7, Halle 20
04179 Leipzig
www.galerie-b2.de
Tel: +49 (0)341 35129365
Mobile: +49 (0)17696859521
Wed-Fri 13-18 h
Sa 11-17 h
und nach Vereinbarung
AUSSTELLUNG
DAS NEUESTE WELTGERICHTSTRIPTYCHON
7. März –18. Mai 2014
Kurator*innen: Dieter Lesage & Ina Wudtke
Künstler*innen: Alice Creischer & Andreas Siekmann / Marusa Sagadin / Ina Wudtke /
Herman Asselberghs & Dieter Lesage
Eröffnung: Donnerstag 6. März 2014, 19 Uhr
xhibit
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
T + 43 (1) 588 16-0
info@akbild.ac.at / www.akbild.ac.at
AUSSTELLUNG
STRUT YOUR STUFF
16. – 31. August 2013
Kuratorin: Ina Wudtke
Künstler*innen: Sanford Biggers, Keith Haring, Judith Hopf,
Yvette Mattern, Adrian Piper, Ina Wudtke
Eröffnung: Freitag 16. August 2013, 18-21 Uhr
Hebbel am Ufer – HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Im Rahmen des 25. Festival Tanz im August 2013
Öffnungszeiten/opening hours: www.tanzimaugust.de
Unterstützt aus Mitteln der Kulturförderung Friedrichshain-Kreuzberg
AUSSTELLUNG
STOREFRONT COLLECTION
Eröffnung: 5. April , 2013 -18 -21 Uhr
Köpenicker Strasse 4, Berlin-Kreuzberg
Artists: Blixa Bargeld, Black Lake, Fritz Bornstück, Thomas Eller, Theo Eshetu, Claudia Chaseling, Ben Godward, Mathilde ter Heijne, Jens Kunik, Yvette Mattern, Zoë Claire Miller, Ann Noël, Guerra de la Paz, John Pearson, Georg Polke, David Rhodes, Tracey Rose, Johannes Schütz, Guilherme Vaz, Ina Wudtke
Consultants: Juraj Carny, Silke Neumann, Marianne Wagner-Simon, Yasha Wallin, Selene Wendt, Eva Wilson
The Storefront Collections
Köpenicker Strasse 4 , 10997 Berlin (U-Bahn Schlesisches Tor)
Öffnungszeiten: Mi- Sa 13-19 Uhr
AUSSTELLUNG
In Paradisum
1. September – 29. September 2012
kuratiert von: Philippa Edwards
Beteiligte Künstler*innen:
Bob Aldous and Narayani L Guibarra, Judi Breen, Mairi Fraser Bugg, Anwyl Cooper-Willis, Kasia Depta-Garapich, Johnny Doe, Laura Losifescu, Maria M. Kheirkhah, Valentina Lari, Vicky McLennon, Melanie Maynard, Liz Rideal, Rosanna Raymond, Ina Wudtke, Paul Zaba.
Öffnungszeiten:
täglich 10:30-22 Uhr
Eintritt frei
RICHMIX
35-47 Bethnal Green Road
City of London
UK
Let the Riddim Hit’Em
5. November 2011 – 15. Januar 2012
kuratiert von Michael Mayer in Zusammenarbeit mit dem Kunstraum Kreuzberg
Beteiligte Künstler*innen:
Oni Ayhun/Mar Ritt, David Blandy, Matthew Burbidge/Sonja Ostermann, Diego Castro, Sophie Clements, Die Tödliche Doris, Jérôme Chazeix, Jan Christensen/Anders Fjøsne/Marcel Dickhage, Frederik Foert, Ingo Gerken/Matthias Meyer, Hellmut Hattler, Max Hattler, Eno Henze/Audion, annette hollywood, Hervé Humbert/Michael Dillon/Manuel Poletti, Patrick Jambon, Jakob Jensen, Uwe Jonas, Khan, Franziska Lantz, Julia Lazarus, Arto Lindsay, Matthias Mayer, Noriko Okaku, Kirsten Palz/Jens Christian Madsen/ Jeroen Jacobs, Daniel Permanetter, Katrin Plavcak/Johanna Kirsch/Rudi Fischerlehner, Reto Pulfer, Egill Sæbjörnsson, Scanner, Marc Schamuthe, Theodor Storm, Veronika Schumacher, Michael Witte, Ina Wudtke
Öffnungszeiten:
täglich 12 – 19 Uhr
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Ask Yo Mama
30. September-10. Dezember 2011
Kuratiert von: Ina Wudtke
Mit:
Ihu Anyanwu aka G.rizo, Sonia Boyce, Yvette Mattern, Marusa Sagadin, Constanze Schweiger,
Sangam Sharma, Ina Wudtke, Anna Zwingl
Eröffnung:
Donnerstag 29. September 2011, 19 Uhr
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 11:00-19:00
Sa:11:00-15:00
Kunstraum NOE
Herrengasse 13
A-1014 Wien
Video of the Month 7: INA WUDTKE
1. September – 30. September 2011
Kuratiert von : Kathrin Becker
Öffnungszeiten:
Di & Do: 14:00-20:00, Mi & Fr:14:00-18:00
n.b.k.
Chausseestraße 128/129
10115 Berlin
AUSSTELLUNG
Black Sound White Cube
10. Juli – 28. August 2011 in Berlin
Kuratiert von: Dieter Lesage & Ina Wudtke
Mit:
Sanford Biggers / Sonia Boyce / Nate Harrison /
Jennie C. Jones / Minouk Lim / Yvette Mattern / Robin Rhode /
Nadine Robinson / Marusa Sagadin / Ina Wudtke
Eröffnung:
Sonnabend 9. Juli 2011, 17 – 21 Uhr
Öffnungszeiten:
10. Juli – 28. August 2011, täglich, 12 – 19 Uhr
Kunstquartier Bethanien / Studio 1
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
U-Bahn: Kottbusser Tor
www.blacksoundwhitecube.com
AUSSTELLUNG
Here’s a little story that must be told…
Christine Lang & Ina Wudtke
13. Februar – 12. März 2011
Eröffnung:
Samstag, 12. Februar 2011, 19 Uhr
Eröffnungskonzert mit QUIO (live) um 19:30 Uhr
Finissage:
Samstag, 12. März 2011, 19 Uhr
Öffnungszeiten:
Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa 12-15 Uhr, u.n. Vereinbarung
Adresse:
Galerie Funke
Willibald-Alexis-Str. 13/14
10965 Berlin
www.galeriefunke.de
AUSSTELLUNG
In good faith
Oktober – 18. Dezember 2010
Mit: Johannes Wohnseifer / Rita McBride / Glen Rubsamen/
Ina Wudtke / Hubert Becker / Ulrich Strothjohann / Patrick Rieve /
Doris Frohnapfel / Ina Weber / Vincent Tavenne / eteam / Daniel Ansorge
Eröffnung: Freitag 22. Oktober 2010
Öffnungszeiten:
Do/Fr 14-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr u.n.V.
Adresse:
Galerie M29
Moltkestraße 29a
50674 Köln
http://www.m29.info
AUSSTELLUNG
GRIOT GIRLZ. Feminist Art and the Black Atlantic
Juni – 16. Juli 2010
Kuratiert von: Ina Wudtke
Mit: Sonia Boyce, Minouk Lim, Yvette Mattern, Ina Wudtke
Eröffnung: Donnerstag 10 Juni 2010, 21 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Fr 15.00-18.00 Uhr
Adresse:
Künstlerhaus Büchsenhausen
Weiherburggasse 13
6020 Innsbruck
Österreich
EINZELAUSSTELLUNGEN
herspace
07.01.2010 – 27.02.2010
Beursschouwburg
Rue A. Ortsstraat 20-28
B-1000 Brussels
Griot Girl
20.02.2010 – 21.03.2010
kjubh Kunstverein e.V.
Dasselstraße 75
D-50674 Köln
AUSSTELLUNG
Istanbul/Berlin, Berlin/Istanbul
29. August – 04. Oktober 2009
Kuratiert von Stéphane Bauer
Mit: Gabriele Basch, Susanne Bosch, Thomas Büsch, Nezaket Ekici, Katja Eydel, Parastou Forouhar, Bernardo Georgi, Erik Göngrich, Mona Jas, Rainer Kamlah, Christoph Keller, Werner Klotz, Marisa Maza, Isa Melsheimer, Ulrike Mohr, Catrin Otto, Natascha Sadr Haghighian, Nada Sebestyen, Yuan Shun, Roland Stratmann, Dimitris Tzamouranis, Ina Wudtke, Florian Wüst and Florian Zeyfang.
Eröffnung: Freitag 28. August 2009, 19 Uhr
Öffnungszeiten: tgl. 12 – 18 Uhr
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
www.kunstraumkreuzberg.de
VORTRAG & SCREENING
GRIOT GIRL
Donnerstag 2. April 2009 um 19 Uhr
von Ina Wudtke
Der Vortrag GRIOT GIRL wird in Deutscher Sprache über feministische Kunst im Kontext von schwarzer Musik mit Screenings von zwei meiner Videos (englischsprachig) stattfinden bei: aRtmosphere, Holochergasse 32/Top 1, Eingang Plunkergasse, A-1150 Wien
Weitere Informationen:
www.artmosphere-vienna.net
AUSSTELLUNG
Soundframe
März bis 26. April 2009
Kuratiert von Eva Fischer
Mit: 4youreye (Wien), .mrt (Wien), ADDICTIVE TV (London), Ambient Art Lab (Wien), andreas steinkogler (Wien), Arjan Brentjes (Amsterdam), Birdman and Artboy Ventures (Wien), Blink and Remove (München/ Regensburg), bljak! (Wien,) Christoph Urwalek (Wien), Claudia Rohrmoser und Ritornell (Salzburg/ Wien), Das Synthie Modul (Wien), DJ Buzz (Wien), Dora Berkes (Budapest), drawvolution (Wien, Emilone (Wien, Mailand), FH Joanneum (Graz), Frederick Baker (Wien), Fridolin Brandl (Wien), Georg Schütz (Wien), Guli Silberstein (Tel Aviv), Harald Hund (Wien), Herbert W Franke (München), Highflyer (München), Ina Wudtke (Berlin), Karl Kilian (Wien), Kutin und Hausberger (Wien), Lichterloh (Wien), Lichtfaktor (Köln), luma.launisch und gabriel kogler (Wien), lux und missus (Graz und Wien), Manfred Safr (Wien), Marula (Barcelona), MFO (Leipzig), MXZehn (Weimar), Nipplefish (Wien), Nohista (Paris), Oliver Hangl (Wien), Para (Wien), Pfadfinderei (Berlin), Pussycrew and Stingingboy (Dublin), Rafaël, (Brüssel), reanimation (Feldkirch), Rehnig Günther Köpf (Leipzig), riri patafix (Marseille), Robert Heel (Berlin), Tanja Vujinovic (Ljubljana), Thomas Schneider (Wien), TOFA (Berlin), TOMAK (Wien), transforma ( Berlin), UKO & Sista Sadie (Wien), V-atak (Paris), Videogeist (Berlin), wemakevisuals (Wien), zoozoozoo (Hamburg) u.a.
Eröffnung: Freitag 27. März 2009, ab 19 Uhr
Die Ausstellung ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr und Do von 10 Uhr bis 21 Uhr im Künstlerhaus Wien zu sehen.
Künstlerhaus k/haus
Karlsplatz 5
1010 Wien
www.soundframe.at
AUSSTELLUNG
FEMMES ‚R‘ US. Feminismus in Pop, Musik, Kunst, Film Heute.
8. bis 16. August 2008
Kuratiert von Christine Lang und Ina Wudtke
Mit: Pauline Boudry (Berlin), Sonia Boyce (London), Patty Chang (New York), Antye Greie (Hailuoto / Berlin), Klub Zwei (Jo Schmeiser / Simone Bader, Wien), Christine Lang (Berlin), Jill Magid (New York), Elke Mark (Köln), NEID (Berlin), Pipilotti Rist (Zürich), Ina Wudtke (Berlin) u.a.
Eröffnung: Donnerstag 7. Augustl 2008, von 20 Uhr bis 1 Uhr.
Die Ausstellung ist in der Zeit vom von 14 Uhr bis 00 Uhr im RADIALSYSTEM V zu sehen.
RADIALSYSTEM V, Holzmarkstrasse 33, D-10243 Berlin
t. +49 (0)30 288788588
www.radialsystem.de
Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds.
AUSSTELLUNG
A Portrait of the Artist as a Researcher 2.0
6. – 14. März 2008
Kuratiert von Dieter Lesage und Ina Wudtke
Mit: Jacques André, Herman Asselberghs, Sven Augustijnen, Sonia Boyce, Art Jones, Dieter Lesage, Jill Magid und Ina Wudtke.
Eröffnung: 5. März 2008 um 19 Uhr
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 13 – 18 Uhr.
Beursschouwburg, A. Ortsstraat 20-28, B-1000 Brüssel (Belgien).
t. +32 (0)2 5500350
www.beursschouwburg.be
Ein Projekt vom Institute for Drama and Audiovisual Arts (IDeA), department Rits, Erasmushogeschool Brussel (Forschungsprojekt Re:RESEARCH 2006-2008).
BUCHPRÄSENTATION
Sonnabend 25. August 2007 um 16 Uhr
Dieter Lesage, Dieter Roelstraete und Ina Wudtke
AS#179. A Portrait of the Artist as a Researcher.
Herausgegeben von Dieter Lesage & Kathrin Busch
Mit Beiträgen in Englischer Sprache von Herman Asselberghs, Elke Bippus, Sabeth Buchmann, Kathrin Busch, Hans-Christian Dany, Jan De Pauw, Diedrich Diederichsen, Stephan Dillemuth, Mika Hannula, Dieter Lesage, Eva Meyer, Marion von Osten, Eran Schaerf, Stephan Schmidt-Wulffen, Felicitas Thun-Hohenstein, Klaas Tindemans,
Beatrice von Bismarck, Ina Wudtke und Ulf Wuggenig.
Freiraum/quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Die Publikation AS#179 erscheint im Zusammenhang mit der Ausstellung A Portrait of the Artist as a Researcher, im freiraum/quartier21
12 Juli – 26 August 2007, täglich von 10 – 20 Uhr geöffnet.
AS#179, A Portrait of the Artist as a Researcher, edited by Dieter Lesage & Kathrin Busch, 2007, 152 pp., ISSN 07735855, Preis: 8,- EUR.
AS ist eine Publikation des Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen (MuHKA), Belgien.
Bestellungen: info@muhka.be
www.muhka.be
AS#179 und wurde unterstützt von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. (Hamburg), der Universitätsgesellschaft Lüneburg e.V., und dem Institute for Drama and Audiovisual Arts of the department Rits (Erasmushogeschool Brussel), Forschungsprojekt Re:RESEARCH (2006-2008).
BUCHVERÖFFENTLICHUNG
Dieter Lesage
A Portrait of the Artist as a DJ. Notes on Ina Wudtke.
Brussels, VdH Books, 2007
64 pp., 55 full colour illustrations.
ISBN 978-90-888-1002-2
EAN 9789088810022
Preis: 20,- EUR
Bestellungen: info@vdhbooks.com
www.vdhbooks.com